2,40% p.a.



Tagesgeld mit Startguthaben

 

Warum bieten Banken Neukunden ein Startguthaben aufs Tagesgeld an?

Tagesgeldzinsen berechnen

Will eine Bank gezielt Neukundeneinlagen in Form von Tagesgeld einwerben, hat sie im Grunde zwei Möglichkeiten. Entweder sie bietet einen überdurchschnittlich hohen Zins aufs Tagesgeld oder ein Startguthaben bzw. eine Eröffnungsprämie oder Gutschrift an. Mit beiden Mitteln hebt sie sich vom Wettbewerb ab und zieht die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich.

Lohnt sich ein Tagesgeldkonto mit Startguthaben in jedem Fall?

Die Frage, ob sich ein Tagesgeld mit Startguthaben lohnt, muss man unter zwei Aspekten betrachten. Zum einen muss der Zinssatz verglichen werden. Ist er im Wettbewerbsvergleich zu niedrig, lohnt auch das Startguthaben nicht. Zum anderen muss die Anlagesumme berücksichtigt werden. Je höher diese ist, desto geringer ist der Einfluss eines Startguthabens auf die Rendite des Tagesgeldkontos. Das zeigt unser nachfolgendes Beispiel sehr deutlich:

Beispiel für Tagesgeld mit Startguthaben

In unserem Beispiel vergleichen wir die erzielbare Rendite in zwei Fällen. In Fall 1 legt der Kunde sein gesamtes Geld bei einer Bank zu einem höheren Zins an, bekommt aber kein Startguthaben. In Fall 2 verteilt er seine Anlagesumme gleichmäßig auf zwei Banken, die beide niedrigere Zinsen als in Fall 1 aber ein Startguthaben von 30 bzw. 20 Euro bieten. Die erzielbaren Renditen für beide Fälle und unterschiedliche Anlagesummen ergeben sich wie folgt:

Fall 1 – alles bei einer Bank Fall 2 – Auteilung auf 2 Banken
Bank Bank A Bank B Bank C
Zinssatz 2,25% 2,00% 2,00%
Anlagedauer 1 Jahr
Zinsgutschrift zum 31.12.
Startguthaben in Euro 30,00 20,00
10.000 Euro Anlagesumme
Anlagesumme 10.000,00 5.000,00 5.000,00
Zinsertrag 225,00 100,00 100,00
Startguthaben 30,00 20,00
Gesamtertrag 225,00 130,00 120,00
Rendite p.a. 2,25%  
Rendite p.a.   2,50%
15.000 Euro Anlagesumme
Anlagesumme 15.000,00 7.500,00 7.500,00
Zinsertrag 337,50 150,00 150,00
Startguthaben 30,00 20,00
Gesamtertrag 337,50 180,00 170,00
Rendite p.a. 2,25%  
Rendite p.a.   2,33%
20.000 Euro Anlagesumme
Anlagesumme 20.000,00 10.000,00 10.000,00
Zinsertrag 450,00 200,00 200,00
Startguthaben 30,00 20,00
Gesamtertrag 450,00 230,00 220,00
Rendite p.a. 2,25%  
Rendite p.a.   2,25%
50.000 Euro Anlagesumme
Anlagesumme 50.000,00 25.000,00 25.000,00
Zinsertrag 1.125,00 500,00 500,00
Startguthaben 30,00 20,00
Gesamtertrag 1.125,00 530,00 520,00
Rendite p.a. 2,25%  
Rendite p.a.   2,10%

Das Beispiel zeigt, dass der Renditeeffekt des Startguthabens umso höher ist, je niedriger die Anlagesumme ist. Von daher können wir folgende Schlüsse ziehen:

Je niedriger die Anlagesumme, desto rentabler deren Aufteilung auf mehrere Tagesgeldkonten mit Startguthaben

Je höher die Anlagesumme, desto unrentabler deren Aufteilung auf mehrere Tagesgeldkonten mit Startguthaben

Welche Banken bieten derzeit Tagesgeld mit Startguthaben?

Sowohl in unserem Tagesgeldvergleich als auch in unserem Tagesgeldrechner weisen wir Ihnen ein vorhandenes Startguthaben separat aus:

Tagesgeldrechner:


Frage & Antworten

  • Es wurde noch keine Frage gestellt.

Eine Frage stellen: