B
Bilanzsummen der ZentralbankenBruttoinlandsprodukt in Deutschland
E
Einlagen privater HaushalteEONIA
EONIA Swap-Index
Euribor
G
GeldmengeGeldvermögen
Goldpreis
H
HVPI für die EurozoneI
InflationL
LeitzinsenS
SparquoteStaatsverschuldung
T
TagesgeldzinsenZ
ZinsentwicklungenFrage & Antworten
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe gelesen, daß ein negativer Euribor nicht ausgeschlossen werden kann. Mir ist nicht klar, wie dieser entstehen könnte. Wenn der Euribor den Zinssatz im Interbankengeschäft widerspiegelt: Was könnte eine Bank veranlassen, einer anderen Geschäftsbank Gelder zu leihen und dafür noch Zinsen zu bezahlen anstatt dieses Geschäft zu unterlassen? Vielen Dank für Ihre Antwort. Mit freundlichen Grüßen Thomas Beck
-
Redaktion antwortete am 19.03.2013 um 0:05:03
Ein negativer Euribor kann mehrere Gründe haben. So ist bei deflationären Tenden ein negativer Zinssatz ebenso möglich wie bei einem hohen Misstrauen der Banken untereinander. Derzeit ist es zum Beispiel möglich, sich als Bank für 0,03 bis 0,06 % pro Jahr Geld bei der EZB zu leihen. Ebenso emittiert der Bund schon Anleihen mit negativer Nominalrendite weil die Anlager schlicht einen überschaubaren Verlust Ihres Vermögens in Kauf nehmen, um eine möglichst hohe Sicherheit ihres angelegten Geldes zu erhalten.
Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen einer Schadensersatzforderung obliegt es mir genau anzugeben welche Tagesgeldzinsen in dem Zeitraum von November 2007 bis Juni 2009 hätten erwirtschaftet werden können. Auf der Seite der Bundesbank konnte ich eine derartige Statistik nicht finden. Vielleicht kann mir jemand von Ihnen einen entsprechenden Link mitteilen. Vielen Dank bereits im Voraus. Mit freundlichen Grüßen A. Lackus
-
Redaktion antwortete am 17.09.2012 um 11:06:16
Eine entsprechende Statistik können Sie sich auf http://charts.fmh-index.de/fmhx/zinsentwicklung/schnellversion/ erstellen lassen.