Leitzinssenkung
Wie wirkt sich eine Leitzinssenkung der EZB aus?
Mit einer Leitzinssenkung strebt die Europäische Zentralbank eine expansive Geldpolitik an. Durch das billige Geld sollen konjunkturelle Krisen schnell überwunden werden. Die genauen Auswirkungen auf Banken, Verbraucher und Wirtschaft, an der eine Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank beteiligt ist, soll nachfolgend verdeutlicht werden:
Kredite werden attraktiver
Die Refinanzierung der Banken wird billiger, denn diese können sich zu günstigen Konditionen Geld leihen. Dieses Geld verleihen die Banken leichter und günstiger an Konsumenten, Bauherren und Immobilienkäufer weiter. Die niedrigen Kreditzinsen lassen die Kreditnachfrage steigen. Vor allem Kredite mit langen Bindungsfristen, in der Regel Immobilienfinanzierungen, werden attraktiver. Es lohnt sich, eine langfristige Zinsbindung anzustreben, um sich die sehr guten Konditionen solange wie möglich zu sichern.
Aber nicht nur Verbraucher, sondern auch Unternehmen erhalten günstige Finanzierungen, was Investitionen wieder rentabel macht. Durch die steigenden Investitionen wird die Wirtschaft wieder in Schwung gebracht und Krisensituationen können leichter gemeistert werden.
Steigender Verbrauch kurbelt Wirtschaft an
Durch die wachsende Zahl der Kreditaufnahmen, steigt auch die Konsumquote. Verbrauch und Nachfrage steigen, so dass die Betriebe in der Produktion zulegen müssen. Die Konjunktur wird belebt, dies geht allerdings mit einem Anstieg der Inflation einher.
Abwertung des Euros
Die Zinsen auf die Anleihen, durch die sich der Staat finanziert, werden günstiger. Die Nachfrage nach anderen Währungen steigt, Spekulanten zieht es vermehrt in Währungsräume mit höheren Zinsen. Der Euro wertet ab. In Folge dessen werden Exporte billiger bzw. Importe teurer.
Sparanlagen werden unattraktiver
Mit den Zinsen für Kredite werden auch die Zinsen für Geldanlagen abgesenkt. Für Kapitalanleger wirkt sich eine Leitzinssenkung deshalb negativ aus. Auf Anlageformen wie Tagesgeld und Festgeld gibt es weniger Zinsen. Angesichts der recht mageren Rendite sind Sparer sind teilweise nicht mehr bereit, ihr Geld auf Sparkonten zu deponieren. Verstärkt wird dann auf risikoreichere Anlagen zurückgegriffen, wie beispielsweise Aktien. Im Allgemeinen steigen die Aktienkurse.
Für Sparer lohnt es sich deshalb, den Markt zu beobachten und alle Angebote miteinander zu vergleichen. Durch den Wettbewerb werden die Banken zum Handeln gezwungen. Entsprechende Vergleiche lassen sich zum Beispiel mit unseren nachfolgenden Rechnern schnell und einfach durchführen:
Grafische Darstellung der Auswirkungen einer Leitzinssenkung
Statistik zur Entwicklung der Leitzinsen
Den Verlauf der Leitzinsen der wichtigsten Währungsräume können Sie unserer nachfolgenden Statistik entnehmen: