Höhe der Zinsen für Kapitalerhalt
Wie hoch müssen die Zinsen sein, damit mein Kapital mindestens erhalten bleibt?
Der reine Zinssatz sagt leider nur wenig darüber aus, was letztlich unter dem Strich steht und ob sich die Anlage im wahrsten Sinne des Wortes auch rentiert hat. Aussagen dazu lassen sich nur treffen, wenn alle für die Rendite verantwortlichen Faktoren berücksichtigt werden. Das sind neben dem Zinssatz auch die Belastung durch Steuern und die Inflation, die nach und nach die Kaufkraft des Kapitals mindert. Sparer spüren diesen Verlust zwar im Portemonnaie, sehen ihn aber nicht schwarz auf weiß auf dem Kontoauszug.
Brutto- und Nettorendite
Um sich ein Bild davon machen zu können, was am Ende vom eingezahlten Kapital und den Zinsen überbleibt, müssen Anleger deshalb zwischen Brutto- und Nettorendite unterscheiden. Das ist weniger kompliziert, als es sich vielleicht anhört. Die Bruttorendite entspricht dem Zinsgewinn, ohne Rücksicht auf Inflation und Steuern. Fließen diese beiden Aspekte in die Rechnung ein, ergibt sich die Nettorendite.
Abgeltungssteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer
Minimieren lassen sich die Abzüge durch ein geschicktes Management des Sparerpauschbetrages. Insgesamt dürfen 801 Euro bzw. 1.602 Euro bei Ehepaaren steuerfrei als Kapitalerträge erwirtschaftet werden. Allerdings müssen Freistellungsaufträge gestellt werden, um den Freibetrag in Anspruch nehmen zu können. Dazu ein Beispiel: Liegt bei Bank A ein Freistellungsauftrag über 350 Euro vor und wurden 400 Euro Zinsen erwirtschaftet, müssten für 50 Euro 25 Prozent Abgeltungssteuer, 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag und unter Umständen acht bzw. neun Prozent Kirchensteuer gezahlt werden. Da es durch Umschichtungen und Umbuchungen immer wieder zu leichten Verschiebungen kommt, raten wir, die Freistellungsaufträge regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls anzupassen.
Inflation
Keinen Einfluss haben Verbraucher auf die Inflation. Sie schmälert die Kaufkraft des Geldes und wirkt eher schleichend. Im Januar 2018 lag die Inflationsrate – auch als Teuerungsrate bezeichnet – bei 1,6 Prozent. Das heißt: 100 Euro waren letztlich nur noch 98,40 Euro wert. Dieser Wertverlust ist nicht auf den ersten Blick erkennbar, weil die Zahlen gleich bleiben. Dafür macht er sich bemerkbar, wenn die Geldbörse beim gleichen Einkauf plötzlich schneller leer ist.
Auf die Realrendite achten
Wie wirken sich Steuern und Inflation nun auf die Realrendite aus? Das lässt sich am einfachsten anhand eines Beispiels für ein Festgeld erklären – die Zahlen sind jeweils aufgerundet:
Ohne Freistellungs-auftrag | Freistellungs-auftrag 250 Euro | Freistellungs-auftrag 400 Euro | Freistellungs-auftrag 400 Euro + höherer Zins |
|
Anlagebetrag | 10.000,00 € | 10.000,00 € | 10.000,00 € | 10.000,00 € |
Zinssatz | 3,00 % | 3,00 % | 3,00 % | 3,50 % |
Zinsgewinn/Bruttorendite | 300,00 € | 300,00 € | 300,00 € | 350,00 € |
Freistellungsauftrag | 0,00 € | 250,00 € | 400,00 € | 400,00 € |
Zu versteuern | 300,00 € | 50,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Steuerlast (ohne Kirchensteuer) | 79,13 € | 13,19 € | 0,00 € | 0,00 € |
Gewinn nach Steuern | 220,87 € | 286,81 € | 300,00 € | 350,00 € |
Rendite nach Steuern | 2,21 % | 2,86 % | 3,00 % | 3,50 % |
Gesamtbetrag nach Steuern | 10.220,87 € | 10.286,81 € | 10.300,00 € | 10.350,00 € |
Verlust durch Inflation (2,50 %) | 255,52 € | 257,17 € | 257,50 € | 258,75 € |
Gesamtbetrag nach Inflation | 9.965,35 € | 10.029,64 € | 10.042,50 € | 10.091,25 € |
Realrendite | -0,35 % | 0,29 % | 0,42 % | 0,91 % |
Ziel einer Festgeldanlage muss immer eine positive Realrendite sein. Erster Anhaltspunkt ist eine einfache Rechnung: Zinssatz minus Inflationsrate. Die Abgeltungssteuer macht sich zwar auch bemerkbar, kann durch den Einsatz des Freistellungsauftrages aber weitgehend vermieden werden.
Festgeld-Zinsen berechnen
Wenn Sie wissen wollen, wie hoch die Festgeldzinsen aktueller Festgeldangebote für beliebige Laufzeiten und Anlagesummen sind, können Sie das mit unserem Festgeldrechner berechnen und vergleichen: