Banken und Sparkassen drehen an der Zinsschraube
Mittwoch den 16.07.2014

© Franke-Media.net
Dass die Europäische Zentralbank (EZB) im Juni 2014 den Leitzins auf historisch niedrige 0,15 Prozent gedrückt hat, lässt sich inzwischen auch an den Zinskonditionen der Finanzinstitute ablesen. Signifikant nachvollziehbar ist die Entwicklung am Beispiel von Tagesgeld- und Dispozinsen, wie jetzt
Springer für Professionals berichtet.
Leitzinssenkung setzt Banken unter Druck
Am 5. Juni 2014 senkte die Europäische Zentralbank den Leitzins von 0,25 Prozent auf den neuen Tiefstwert von 0,15 Prozent. Diese Entscheidung zeigt jetzt Auswirkungen bei deutschen Banken und Sparkassen – speziell hinsichtlich der Kreditzinsen. So verweist die
aktuelle Ausgabe des Bankmagazins auf eine Analyse der DZ Bank (Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank), welche die Maßnahmen der EZB als hilfreich in Bezug auf niedrigere Refinanzierungskosten beschreibt. Gleichzeitig erhöht sich der allgemeine Druck von Medien, Verbraucherschützern sowie aus der Politik, den Kunden durch günstigere Dispozinsen an dieser Entwicklung partizipieren zu lassen.
Wie sich in dem oben genannten Artikel nachlesen lässt, sind zahlreiche Banken dieser Forderung bereits gefolgt und haben den Dispozins bzw. den Zins auf geduldete Überziehungen oder beides gesenkt. Darunter z. B. die Fidor Bank, die ihre Kunden via Facebook über die Höhe der künftigen Dispozinsen abstimmen lies. Je 2.000 neue Likes reduzierte die Direktbank den Dispo-Zinssatz beim
Fidor Smart Girokonto um 0,10 Prozent bis zur Grenze von maximal 6,30 Prozent.
Statistik: Tagesgeldzins sinkt auf Tiefststand
In Bezug auf die Tagesgeldzinsen gaben die Banken die Leitzinssenkung vielfach noch im Juni an die Kunden weiter. Wie der Blick auf
unsere Statistik zeigt, sank der durchschnittliche Tagesgeldzins zum 1. Juli 2014 auf den bisherigen Tiefststand von 0,58 Prozent. Ein Minus von 7,94 Prozent im Vergleich zum Vormonatsstand. Insgesamt senkten im Zeitraum vom 1.06. bis 1.07.2014 41 Banken ihre Tagesgeldzinsen. Am stärksten die Wüstenrot Bank, deren Zinssatz von 1,10 Prozent mit Zinsgarantie auf 0,40 Prozent sackte.