Die Europäische Zentralbank (EZB) ist nicht unbedingt für Überraschungen bekannt und entsprechend kam es, wie die Mehrzahl von Analysten vorhersagte: Der Rat der EZB verkündete am 17. April 2025 eine erneute Leitzinssenkung um 25 Basispunkte. Damit liegt der für Sparer interessante Einlagenzins (Zinssatz der Einlagefazilität) künftig bei 2,25 Prozent. Ebenfalls nach unten geht es für den Hauptrefinanzierungssatz (2,40 Prozent) und die Spitzenrefinanzierungsfazilität (2,65 Prozent). Diese Reduzierung gilt ab dem 23. April und ist die 7. in Folge seit Sommer 2024. Die jüngsten Ereignisse in den USA lassen aber Fragen aufkommen: Wie tief muss die Zentralbank die Leitzinsen noch senken?
Leitzinssenkung im April – Wie weit senkt die EZB die Zinsen noch? weiterlesenArchiv der Kategorie: Konditionsänderungen
Tagesgeld: Bank of Scotland lockt mit 3,50 % Zinsen
Steigende Tagesgeldzinsen sind aktuell eher eine Seltenheit – umso interessanter dürfte die jüngste Zins-Aktion der Bank of Scotland sein, die Neukunden 3,50 Prozent für einen garantierten Zeitraum von zwei Monaten verspricht. Apropos Zinsgarantie: Angebote mit diesem „Extra“ gibt es derzeit einige, die wir hier in unserem Zins-Update auflisten.
Tagesgeld: Bank of Scotland lockt mit 3,50 % Zinsen weiterlesenLeitzinsen weiter gesenkt: Wohin steuert die EZB?
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) kam am 6. März 2025 wieder zusammen und vermeldete im Anschluss das erwartete Ergebnis: Die Leitzinsen sinken erneut um 25 Basispunkte. Der für Sparer interessante Zinssatz der Einlagefazilität liegt damit ab dem 12. März 2025 bei 2,50 Prozent. Der Hauptrefinanzierungssatz fällt auf 2,65 Prozent und die Spitzenrefinanzierungsfazilität auf 2,90 Prozent. Insgesamt handelt es sich um die 6. Senkung in Folge seit Juni 2024. Während der aktuelle Schritt kaum überraschend kam, hängen über dem Zeitpunkt der nächsten Zinsanpassungen einige Fragezeichen in der Luft.
Leitzinsen weiter gesenkt: Wohin steuert die EZB? weiterlesenTages- und Festgeld kombinieren: So lassen sich die besten Zinsen sichern
Tagesgeld oder Festgeld? Wenn man Kapital in eine dieser Anlageformen investieren will, muss man zwischen einer flexiblen Anlage oder langfristig sicheren Zinsen wählen. Oder man kombiniert beide Sparanlagen: Dadurch können unter Umständen sogar die Vorteile beider Modelle vereint und die Nachteile ausgeglichen werden.
Tages- und Festgeld kombinieren: So lassen sich die besten Zinsen sichern weiterlesenGeldmarktentwicklung: Tagesgeld-Zinsen sinken erstmals seit Ende 2021
Die EZB wird die Zinsen auch im März 2024 unverändert lassen. Das hat die Notenbank am Donnerstag, dem 07. März, nach der Zinssitzung des EZB-Rates beschlossen. Nach zehn Zinserhöhungen ist es nun bereits das vierte Mal in Folge, dass die Zinsen weder erhöht noch gesenkt werden. Damit bleibt auch der für die Sparzinsen wichtige Einlagenzins weiterhin bei vier Prozent und befindet sich damit auf einem unverändert hohen Niveau – anders sieht es dagegen bei den Zinsen für Sparanlagen aus. Diese nehmen nämlich langsam, aber sicher ab. Sparer sollten jetzt reagieren, um die aktuellen Zinsangebote nicht zu verpassen.
Geldmarktentwicklung: Tagesgeld-Zinsen sinken erstmals seit Ende 2021 weiterlesen