Die EZB wird die Zinsen auch im März 2024 unverändert lassen. Das hat die Notenbank am Donnerstag, dem 07. März, nach der Zinssitzung des EZB-Rates beschlossen. Nach zehn Zinserhöhungen ist es nun bereits das vierte Mal in Folge, dass die Zinsen weder erhöht noch gesenkt werden. Damit bleibt auch der für die Sparzinsen wichtige Einlagenzins weiterhin bei vier Prozent und befindet sich damit auf einem unverändert hohen Niveau – anders sieht es dagegen bei den Zinsen für Sparanlagen aus. Diese nehmen nämlich langsam, aber sicher ab. Sparer sollten jetzt reagieren, um die aktuellen Zinsangebote nicht zu verpassen.
Geldmarktentwicklung: Tagesgeld-Zinsen sinken erstmals seit Ende 2021 weiterlesenArchiv der Kategorie: Festgeld
Erste Prognosen – die Zinsentwicklung 2024
Kugeln, mit denen sich die Entwicklung der Zinsen vorhersagen lassen, bestehen leider nach wie vor aus Milchglas. Man erkennt zwar Schemen und kann daraus gewisse Trends ableiten. Letztlich sind es aber zu viele Unwägbarkeiten und Fragezeichen. Das gilt auch für das Jahr 2024. Gleichwohl liegen erste Prognosen vor. Und die gehen bei den kurzfristigen Zinsen, die für Tagesgeld relevant sind, von einem Rückgang ab der Jahresmitte aus.
Erste Prognosen – die Zinsentwicklung 2024 weiterlesenWeltsparen feiert Jubiläum und verlost Reisegutscheine
Raisin, bekannt als Vertrieb für Sparanlagen im europäischen Ausland, feiert sein 10-jähriges Jubiläum und verlost daher bis Mitte Oktober Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro. Darüber hinaus gibt es für Sparer interessante Festgeld-Sonderkonditionen bei einigen Banken.
Weltsparen feiert Jubiläum und verlost Reisegutscheine weiterlesenTrotz steigender Zinsen: Realrendite immer noch negativ
Die EZB hat die Leitzinsen innerhalb des letzten Jahres insgesamt achtmal erhöht: von einem Zinsniveau von ursprünglich 0,00 Prozent bis zum aktuellen Zinssatz von 4,00 Prozent. Diese rasante Zinsentwicklung ist einmalig in den letzten Jahren und hat bedeutende Auswirkungen, darunter auch auf die Zinserträge, die Sparer auf ihre Zinsanlagen erhalten. Denn endlich gibt es wieder ordentlich Zinsen auf Sparprodukte wie Tages- und Festgeld. Von einer positiven Realrendite sind die Anleger allerdings trotzdem noch weit entfernt, denn die Inflation ist immer noch deutlich höher als die Sparzinsen und sorgt deshalb unterm Strich für ein Minus.
Trotz steigender Zinsen: Realrendite immer noch negativ weiterlesenFestgeld: Crédit Agricole durchbricht die 4-Prozent
Langfristig hohe Sparzinsen sichern? Das gelingt am besten mit einem Festgeld. Seit dem Monatswechsel Juni/Juli 2023 gehört auch die Crédit Agricole Consumer Finance S.A., kurz CACF, zur Spitzengruppe in diesem Bereich. Das Institut überspringt die 4,00-Prozent-Hürde und erhöht seine Top-Zinsen in unserem Festgeldvergleich auf 4,15 Prozent. Dafür muss der Sparer lediglich eine Mindestanlage von 5.000 Euro aufbringen. Maximal lassen sich 500.000 Euro bei der Crédit Agricole parken. Ein Blick auf das Angebot und das Verfolgerfeld.
Festgeld: Crédit Agricole durchbricht die 4-Prozent weiterlesen