Die Wirtschaft leidet unter dem Coronavirus. Veranstaltungen werden abgesagt, Lieferketten unterbrochen. Das könnte sich nachhaltig auf das Wirtschaftswachstum 2020 auswirken, was die Notenbanken alarmiert. Die US-Notenbank Fed hatte vergangene Woche bereits den Leitzins gesenkt. Goldman Sachs prognostiziert nun: Die Fed wird den Leitzins aufgrund des Coronavirus sogar auf das Rekordtief von 2016 drücken, als der Zins bei 0,00 bis 0,25 Prozent lag.
Coronavirus: Senkt die Fed den Leitzins zurück auf Rekordtief? weiterlesenSchlagwort-Archive: Leitzins
EZB-Notenbankkonferenz: Schlechte Nachrichten für Sparer
Die Europäische Zentralbank (EZB) könnte ihre Geldpolitik wieder lockern. Das geht aus Aussagen von EZB-Präsident Mario Draghi bei der jährlichen Notenbankkonferenz hervor. Sollte sich der Wirtschaftsausblick nicht verbessern und die Inflation im Euroraum nicht anziehen, werde eine zusätzliche Lockerung der Geldpolitik erforderlich sein, sagte Draghi. Für Sparer sind das keine guten Neuigkeiten.
EZB-Notenbankkonferenz: Schlechte Nachrichten für Sparer weiterlesenHandelskrieg drückt Leitzinsen
Seit über einem Jahr tobt der Handelskrieg zwischen den USA und China. Er begann im Januar 2018 mit Strafzöllen auf Waschmaschinen und Solarmodule aus China. Nachdem die USA im März 2018 Zölle auf zahlreiche weitere Produkte aus China erhoben hatten, reagierte China seinerseits mit Zöllen auf US-Landwirtschaftsprodukte, Autos und mehr. Zuletzt sorgte US-Präsident Donald Trump für Aufsehen, als er Telekommunikationsnotstand ausrief, wodurch zahlreiche Unternehmen wie Google den chinesischen Telekommunikationsausrüster Huawei nicht mehr beliefern dürfen.[1]
Das alles lässt die Weltwirtschaft nicht unbeeindruckt. Weltweit deuten die Konjunkturindikatoren auf ein sinkendes Wirtschaftswachstum hin. Das hat nun auch Auswirkungen auf die Leitzinsen in einigen Ländern.
Handelskrieg drückt Leitzinsen weiterlesenDie Entscheidung ist gefallen: EZB-Anleihekaufprogramm endet im Dezember 2018
Das Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) läuft im Dezember 2018 aus. Der Europäische Leitzins bleibt unverändert bei 0,0 Prozent. Das hat die EZB in ihrer Sitzung am Dienstag, den 13. Dezember beschlossen. Das Ende des Anleihekaufprogramms war bereits vorangekündigt worden.
Die Entscheidung ist gefallen: EZB-Anleihekaufprogramm endet im Dezember 2018 weiterlesenEZB: Leitzins unverändert, Anleihenkäufe reduziert
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Ratssitzung am 13. August beendet und die Leitzinsen erneut nicht verändert. Der Leitzins verbleibt bei 0,00 Prozent und damit auf Rekordtief. Der Einlagenzins, zu welchem Banken Geld bei der EZB parken können, verbleibt ebenfalls bei -0,40 Prozent. EZB: Leitzins unverändert, Anleihenkäufe reduziert weiterlesen