Um der aktuell hohen Inflation entgegenzuwirken, haben die Europäische Zentralbank (EZB), das US-amerikanische Federal Reserve System (Fed) und die Bank of England (BoE) diese Woche den Leitzins um jeweils 0,75 Prozentpunkte deutlich erhöht. Damit wurde der Leitzins der Zentralbanken erneut stark angehoben und das Tempo der Zinsschritte erreicht ein Rekordniveau. Notenbanken erhöhen Leitzins im Rekordtempo: Was bedeutet die Zinserhöhung für Sparer? weiterlesen
Schlagwort-Archive: Leitzins
Nächster Zinsschritt der EZB erfolgt
Im Kampf gegen die hohe Inflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) heute den nächsten XXL-Schritt getan und hebt den Leitzins mit Wirkung zum 2. November 2022 um weitere 0,75 Prozentpunkte an. Damit liegt der Leitzins jetzt bei 2,00 Prozent. Der für Sparer relevante Einlagenzins klettert auf 1,50 Prozent. Bereits Anfang September 2022 hatte die Zentralbank einen Erhöhung im gleichen Umfang vorgenommen. Nächster Zinsschritt der EZB erfolgt weiterlesen
EZB erhöht Leitzins erneut deutlich
Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt den Worten jetzt Taten folgen und hat den Leitzins deutlich angehoben. Wie von den Märkten erwartet, erhöhte die Notenbank den europäischen Leitzins um 0,75 Prozentpunkte auf 1,25 Prozent. Gleichzeitig wurde auch der Einlagenzins auf 0,75 Prozent angepasst. Damit geht die EZB die größten Zinsschritte in ihrer Geschichte. EZB erhöht Leitzins erneut deutlich weiterlesen
Genug ist genug – Fed erhöht Leitzins um 0,5 Prozentpunkte
Die US-Notenbank (Fed) hat am Mittwoch, den 04. Mai 2022, bekanntgegeben, dass sie den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf die neue Spanne von 0,75 bis 1,00 Prozent anhebt. Mit dieser zweiten Erhöhung innerhalb weniger Wochen versucht die Fed, die Rekordinflation von 8,5 Prozent im März in den USA in den Griff zu bekommen. Gelingt dies nicht, könnten weitere Zinsschritte folgen. Genug ist genug – Fed erhöht Leitzins um 0,5 Prozentpunkte weiterlesen
So reagiert die EZB auf das Coronavirus
Auf der heutigen Ratssitzung der Europäische Zentralbank (EZB) beließ diese den Leitzins bei 0,0 Prozent. Darüber hinaus beschloss sie ein Maßnahmenpaket, um die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus abzuschwächen. So soll es unter anderem neue langfristige Kredite für Banken geben.
So reagiert die EZB auf das Coronavirus weiterlesen