Dienstag den 29.10.2019 - Abgelegt unter: News - Keine Kommentare »
Am Montag wurde Mario Draghi aus seinem Amt als Präsident der Europäischen Zentralbank verabschiedet. Jetzt steuert Christine Lagarde die Geschicke des Instituts. Während Mario Draghi bei der Abschiedszeremonie von allen Seiten viel Lob erhielt und als Retter der Eurozone gefeiert wurde, wird er deutschen Sparern wohl nicht in ganz so guter Erinnerung bleiben. Tatsächlich ist zu befürchten, dass Mario Draghi den Bogen überspannt hat und die niedrigen Zinsen Sparern noch lange ein Dorn im Auge bleiben.
Den ganzen Beitrag lesen »
Montag den 14.10.2019 - Abgelegt unter: News - Keine Kommentare »
Die Europäische Zentralbank (EZB) hält die Banken der Europäischen Union im Falle eines Schocks für gut gerüstet. Das gab sie am Montag bekannt. In einen Stresstest hat sie geprüft, wie lange Banken im Falle eines Schocks „anhand der verfügbaren Zahlungsmittel und Sicherheiten ohne Zugang zu den Refinanzierungsmärkten ihre Geschäftstätigkeit aufrechterhalten“ können.
Den ganzen Beitrag lesen »
Montag den 16.09.2019 - Abgelegt unter: News - Keine Kommentare »
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre letzte Entscheidung unter Präsident Mario Draghi verkündet. Noch einmal öffnet die EZB die Geldschleusen und der Einlagenzins rutscht mit -0,50 Prozent weiter ins Minus. „Es ist das erwartete Abschiedsgeschenk“, bewertet Daniel Franke, Finanzexperte von unserem Schwesterportal Tagesgeldvergleich.net den Schritt.
Den ganzen Beitrag lesen »
Donnerstag den 22.08.2019 - Abgelegt unter: News - Keine Kommentare »
Die Inflation in der Eurozone ist im Juli auf 1,0 Prozent gesunken. Im Vormonat lag sie noch bei 1,3 Prozent. Damit ist sie so niedrig wie seit November 2016 nicht mehr. Für Sparer sind das erneut schlechte Nachrichten.
Den ganzen Beitrag lesen »
Donnerstag den 8.08.2019 - Abgelegt unter: News - Keine Kommentare »
Die Europäische Zentralbank (EZB) steht bei Sparern derzeit nicht hoch im Kurs. Erst vor zwei Wochen bekräftigte sie, dass die Zinsen bis Mitte 2020 „auf ihrem gegenwärtigen oder einem niedrigeren Niveau“ verbleiben werden[1]. Damit wurde die Hoffnung auf eine baldige Erhöhung des Leitzinses begraben. Nun setzt das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sogar einen drauf. Laut dessen Prognose müssen Sparern noch bis 2050 mit niedrigen Zinsen rechnen.
Den ganzen Beitrag lesen »