62 Prozent der Frauen sagen, dass sie sich in Finanzfragen gut auskennen. In Sachen Selbstbewusstsein stehen sie damit den Männern in nichts mehr nach. Auch bei den Männern sagen 62 Prozent, sie kennen sich gut mit Finanzen aus. Wo die Unterschiede zwischen Männern und Frauen in Finanzfragen gering und wo sie groß sind, zeigt eine Umfrage des deutschen Bankenverbandes.
Finanzen: Selbstvertrauen von Frauen wächst weiterlesenInflation in der Eurozone sinkt auf 1,0 Prozent
Die Inflation in der Eurozone ist im Juli auf 1,0 Prozent gesunken. Im Vormonat lag sie noch bei 1,3 Prozent. Damit ist sie so niedrig wie seit November 2016 nicht mehr. Für Sparer sind das erneut schlechte Nachrichten.
Inflation in der Eurozone sinkt auf 1,0 Prozent weiterlesenDie besten Zinsen für Tages- und Festgelder im August
Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) prognostizierte kürzlich ein Anhalten des Zinstiefs bis 2050. Eine bittere Pille für Sparer. Gut verzinste Tages- und Festgelder sind eine Rarität geworden. Wo es die besten Zinsen im August gibt, verraten wir im Folgenden.
Die besten Zinsen für Tages- und Festgelder im August weiterlesenIW-Studie: Zinstief hält bis 2050 an
Die Europäische Zentralbank (EZB) steht bei Sparern derzeit nicht hoch im Kurs. Erst vor zwei Wochen bekräftigte sie, dass die Zinsen bis Mitte 2020 „auf ihrem gegenwärtigen oder einem niedrigeren Niveau“ verbleiben werden[1]. Damit wurde die Hoffnung auf eine baldige Erhöhung des Leitzinses begraben. Nun setzt das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sogar einen drauf. Laut dessen Prognose müssen Sparern noch bis 2050 mit niedrigen Zinsen rechnen.
IW-Studie: Zinstief hält bis 2050 an weiterlesenRichtungswechsel bei der EZB: Niedrige Zinsen auf Dauer?
Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt die Leitzinsen nach der aktuellen Ratssitzung unangetastet, aber die Chancen für eine Zinssenkung im Herbst sind gestiegen. Nach Beschluss vom 25. Juli 2019 bleibt der Leitzins damit weiter bei 0,00 Prozent, der Einlagenzins bei -0,40 Prozent. Der Satz der Spitzenrefinanzierungsfazilität liegt bei 0,25 Prozent.
Richtungswechsel bei der EZB: Niedrige Zinsen auf Dauer? weiterlesen