Nach der Greensill-Pleite kündigte der Bankenverband BdB eine Reform der freiwilligen Einlagensicherung an. Eigentlich sollte bis Herbst 2021 eine Einigung gefunden werden. Nun ziehen sich die Verhandlungen bis Dezember hin. Zwei Punkte stehen bei der Reform im Fokus.
Nach Greensill-Pleite: Reform der Einlagensicherung zieht sich hin weiterlesenUS-Notenbank Fed reduziert Anleihekäufe
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) drosselt ihre Anleihekäufe. Bereits in diesem Monat wird sie damit beginnen. Damit ist die geldpolitische Wende eingeläutet. Das könnte auch Auswirkungen auf künftige Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) haben. Die Zinsen werden vorerst jedoch nicht angetastet.
US-Notenbank Fed reduziert Anleihekäufe weiterlesenNeue Vorschläge für Reform des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM)
Mitarbeiter des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) haben neue Vorschläge für die Reform des EU-Rettungsfonds vorgelegt. So soll der gesamtstaatliche Schuldenbestand künftig 100 Prozent des Bruttoinlandsprodukts betragen dürfen. Ob sich die Vorschläge durchsetzen, ist ungewiss. Besonders nordeuropäische Staaten stehen Reformen skeptisch gegenüber.
Neue Vorschläge für Reform des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) weiterlesenBilanzsumme der EZB liegt bei über acht Billionen Euro
Sie wächst und wächst: Die Bilanzsumme der Europäischen Zentralbank (EZB) hat inzwischen die Marke von acht Billionen Euro geknackt. Mitte September lag sie bei 8,24 Billionen Euro. Seit Beginn der Corona-Krise geht es besonders steil nach oben.
Bilanzsumme der EZB liegt bei über acht Billionen Euro weiterlesenEinlagensicherung: Wie gut sind Einlagen in der Euro-Zone gedeckt?
Einlagen bei Banken etwa auf dem Tages- oder Festgeld sind in Deutschland und der Euro-Zone durch die gesetzliche Einlagensicherung des jeweiligen Landes geschützt. Um diesen Schutz zu gewährleisten, müssen die Banken Rücklagen bilden – genauer gesagt: Die EU schreibt vor, dass bis 2025 0,8 Prozent der Einlagen durch Rücklagen gedeckt sein müssen. Bisher wird diese Deckungsquote jedoch in vielen Ländern nicht erreicht. Wir zeigen den aktuellen Stand und die Entwicklung seit 2015.
Einlagensicherung: Wie gut sind Einlagen in der Euro-Zone gedeckt? weiterlesen