Verbraucherpreise steigen weiter – Inflationsrate inzwischen bei 2,1 Prozent
Freitag den 11.03.2011
Was seit Monaten befürchtet wurde, wird nun zur Gewissheit: Die
Inflationsrate hat auch in Deutschland die Hürde von zwei Prozent überschritten. Dies bedeutet, dass die Verbraucherpreise weiterhin anstiegen
, vor allem im Energiebereich und bei den Kraftstoffen. Doch nicht nur den Privathaushalten wie Institutionen macht dies zu schaffen, auch für Sparer bedeutet dies einen herben Einschnitt bei den Zinsen.
Allein zum Vormonat gab es einen Anstieg von 0,5 Prozent bei den Preisen, von Monat zu Monat scheint sich damit das Leben in Deutschland zu verteuern – während auf der anderen Seite immer noch der niedrige Leitzins die Sparzinsen nach unten drückt und den Anlegern das Leben regelrecht vermiest. Bereits im vergangenen Monat war ein Anstieg von 2,00 Prozent gegenüber dem
Vorjahreswert von Januar 2010 zu vermelden, die Lage wird damit immer schlimmer.
Auch für diesen Monat werden die Zahlen kaum besser aussehen. Die
Preise für Kraftstoffe scheinen sich in einer regelrechten Preisspirale zu befinden, und auch die Preise für Energie sind deutlich höher als es die allgemeine Teuerungsrate mit sich bringen sollte.
Doch nicht nur für Energie und für Kraftstoffe muss mehr Geld ausgegeben werden, gegenüber dem Vormonat Januar 2011 sind zum Beispiel auch die
Preise für Pauschalreisen und für Obst gestiegen. Die höheren Preise für die Pauschalreisen liegen hauptsächlich in der Einführung der Luftverkehrsabgabe begründet.
Ein Ende der höheren Preise ist jedoch nicht in Sicht. Während die Europäische Zentralbank immer noch in der abwartenden Haltung bleibt, warten viele Experten darauf, dass die EZB jetzt endlich zur Sache kommt und den
Leitzins erhöht. Erst dann können Sparer wieder aufatmen, da es sonst weiterhin eher mehr zu Zinssenkungen bei
Festgeldkonten und
Tagesgeldkonten denn zu Erhöhungen kommen wird.
Verbraucherpreisindex für Deutschland |
Gesamtindex |
Index |
Veränderung |
Veränderung |
________ |
2005 = 100 |
gegenüber |
gegenüber |
|
|
Vorjahres- |
Vormonat |
Jahr / Monat |
|
zeitraum |
|
|
|
in % |
2009 Jahresdurchschnitt |
107 |
0,4 |
– |
2010 Jahresdurchschnitt |
108,2 |
1,1 |
– |
2010 |
Februar |
107,5 |
0,6 |
0,4 |
März |
108 |
1,1 |
0,5 |
April |
107,9 |
1 |
– 0,1 |
Mai |
108 |
1,2 |
0,1 |
Juni |
108,1 |
0,9 |
0,1 |
Juli |
108,4 |
1,2 |
0,3 |
August |
108,4 |
1 |
0 |
September |
108,3 |
1,3 |
– 0,1 |
Oktober |
108,4 |
1,3 |
0,1 |
November |
108,5 |
1,5 |
0,1 |
Dezember |
109,6 |
1,7 |
1 |
2011 |
Januar |
109,2 |
2 |
– 0,4 |
Februar |
109,8 |
2,1 |
0,5 |
Quelle Zahlen: Statistisches Bundesamt