Inflationsrate im Jahresvergleich deutlich gefallen
Im Mai 2013 hatte der HVPI, der Harmonisierte Verbraucherpreisindex, für die Euro-Zone noch auf 1,6 Prozent gelegen und damit deutlich näher an der geforderten Preisstabilität. Gegenüber Mai 2014 ist die Inflationsrate im Juni um 0,1 Prozent angestiegen wie Eurostat weiter mitteilte.Surftipp: Statistik zur Inflation
Inflationsrate in der EU leicht gestiegen
Während die Verbraucherpreise in der Euro-Zone stagnierten, gab es bei der Inflationsrate in der EU einen leichten Anstieg. Im Mai 2014 hatte die jährliche Teuerungsrate für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union auf durchschnittlich 0,6 Prozent gelegen. Im Juni stieg der HVPI auf 0,7 Prozent. Auf dem gleichen Niveau bewegte sich die monatliche Teuerungsrate, die für die EU-Staaten ebenfalls auf 0,1 Prozent lag.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Hohe Unterschiede zwischen den einzelnen Staaten
Die jährlichen Teuerungsraten im Vergleich zeigen auf wie hoch die Unterschiede zwischen den einzelnen Staaten sind. Im Juni 2014 lag die höchste negative Jahresteuerungsrate bei minus 1,8 Prozent.Die höchste Inflationsrate bei 1,9 Prozent.Surftipp: Statistik zum HVPI in der Eurozone
Die höchsten Inflationsraten im Juni 2014
Im Juni dieses Jahres konnten nur fünf Staaten eine jährliche Teuerungsrate von mindestens 1,0 Prozent vorweisen:- Darunter Deutschland mit 1,0 Prozent.
- Die Inflationsrate in Slowenien lag ebenfalls auf diesem Wert.
- Einen HVPI von 1,1 Prozent hatte im Juni Finnland, Luxemburg 1,2 Prozent.
- Deutlich höher lag die Inflationsrate in Österreich mit 1,7 Prozent.
- Die Preisstabilität fast erreicht hat Großbritannien mit 1,9 Prozent, und damit zugleich der höchsten Jahresteuerung in der gesamten Europäischen Union im Juni dieses Jahres.
Die niedrigsten Inflationsraten im Juni 2014
Fernab der geforderten Preisstabilität befanden sich im Juni dieses Jahres die meisten Staaten der Euro-Zone und der EU.- Die höchste negative jährliche Teuerungsrate wurde in Bulgarien gemessen mit minus 1,8 Prozent.
- Leicht besser sah es in Griechenland aus mit minus 1,5 Prozent.
- Portugal mit minus 0,2 Prozent sowie
- Ungarn und die Slowakei mit je minus 0,1 Prozent.
Rückgang der Inflationsrate in zehn Staaten
Im Juni dieses Jahres sanken im Vergleich zum Mai die Jahresteuerungsraten in zehn Mitgliedstaaten. Unverändert blieb den Berechnungen nach der HVPI in vier Staaten. Einen Anstieg der jährlichen Inflationsrate gab es in 14 Mitgliedstaaten. Die Schere zwischen den einzelnen Staaten schließt sich damit in der Euro-Zone wie in der Europäischen Union weiterhin nicht. Welche Maßnahmen noch ergriffen werden könnten, um die Inflationsrate wieder anzutreiben, statt sie in einem Teil der Staaten weiter abrutschen zu lassen? Dies ist die Frage, welche sich vor allem die Europäische Zentralbank wird stellen müssen bei ihrer nächsten Ratssitzung am 7. August.