Der Verbraucherpreisindex – ermittelt vom Statistischen Bundesamt Deutschland – gibt die durchschnittliche Entwicklung der Verbraucherpreise, also deren Teuerung an. Diese Teuerung wird als Teuerungsrate oder Inflation bezeichnet und muss sich immer auf zwei Werte beziehen. Üblich ist hier ein Monats- oder Jahreswert im Vergleich zum Vormonats- oder Vorjahreswert. In unseren nachfolgenden Statistiken beziehen wir uns immer auf die Veränderung zum Vorjahresmonat.
Die Inflation in Deutschland
Inflation in Deutschland auf Jahresbasis
Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.
Quellen:
Statistik: Inflationsrate im Vergleich zum Vorjahresmonat
Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.
Quellen:
Definition von Inflation
Das Gabler Kompakt-Lexikon „Bank und Börse“ definiert Inflation als „Geldentwertung durch Anstieg des Preisniveaus und damit verbundenem Sinken der Kaufkraft“. Sie gibt also bei positiven Werten an, um wie viel die Kaufkraft einer nominalen Geldmenge durch den Anstieg eines definierten Preisniveaus abnimmt und umgekehrt bei negativen Werten, um wie viel die Kaufkraft einer nominalen Geldmenge durch das Sinken eines definierten Preisniveaus steigt.
Messung der Inflation
Gemessen wird die Inflation durch so genannte Preisindizes. Diese zeichnen die Entwicklung einer Reihe von Einzelpreisen im Zeitverlauf auf und die prozentuale Veränderung eines solchen Preisindizes zwischen zwei Zeitpunkten gibt die Inflationsrate für diesen Zeitraum an.
Arten von Inflation
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Inflation: die Kostendruckinflation und die Nachfragesoginflation.
Kostendruckinflation
Bei der Kostendruckinflation entsteht der Anstieg des Preisniveaus durch die Verteuerung von Produktionsfaktoren, wie etwa Rohstoffen oder Hilfs- und Betriebsmitteln. Ist eine Volkswirtschaft Nettoimporteur, importiert sie also von diesen Produktionsfaktoren mehr als sie exportiert, so spricht man von einer importierten Inflation. Die steigenden Preise für die Produktionsfaktoren sorgen dafür, dass die Preise der damit hergestellten Produkte und Dienstleistungen ebenfalls steigen. Derartige Preissteigerungen, die durch steigende Kosten der Produktionsfaktoren bedingt sind, können aber nur dann durchgesetzt werden, wenn seitens der Zentralbank die Geldmenge ebenfalls entsprechend ausgeweitet wird, damit mit dem Mehr an Geld das Mehr an Preis bezahlt werden kann. Ganz besonders deutlich ist die Kostendruckinflation seit einigen Jahren im Bereich der Rohstoffe und Nahrungsmittel zu beobachten. Wie die Wirtschaftswoche in ihrer Ausgabe Nr. 21 2008 veröffentlicht, schätzt der Internationale Währungsfonds (IWF), dass alleine im Zeitraum von 2005 bis 2008 die durchschnittlichen Preise für Nahrungsmittel um rund 50 Prozent zugelegt haben.
Nachfragesoginflation
Wie der Name schon sagt, resultiert diese Art der Inflation aus dem Preissog, den das Wachstum einer Volkswirtschaft nach sich zieht, wenn dieses stärker ausfällt als das Wachstum der benötigten Produktionsmöglichkeiten. Der durch die Inflationsrate gemessene Preisanstieg bewirkt in diesem Fall einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Auslöser für eine solche Nachfragesoginflation kann sein, dass eine Zentralbank der Volkswirtschaft mehr Geld zur Verfügung stellt, als diese zur Erweiterung der Produktionsmöglichkeiten erforderlich ist. Das verfügbare, aber nicht dafür eingesetzte Geld, bewirkt dann in Form einer steigenden Güter- und Dienstleistungsnachfrage steigende Preise. Zusammenfassend entsteht eine Nachfragesoginflation also wie folgt: Wachstum der Volkswirtschaft > Wachstum der Produktionsmöglichkeiten und Wachstum der zur Verfügung stehenden Geldmenge > zur Finanzierung der Ausweitung der Produktionsfaktoren benötigte Geldmenge.
Inflation ist wichtiges Kriterium für Anlageentscheidungen
Für Sparer und Anleger hat die Inflation (Teuerungsrate) eine immense Bedeutung hinsichtlich der mit einer Anlage- oder Sparform erzielbaren Nettorendite und somit der Sinnhaftigkeit einer Investition. Weitere Ausführungen zum Thema Inflation bietet Ihnen unser Ratgeber hier.
Unser Ratgeber zum Thema „Bruttorendite und Nettorendite“ zeigt Ihnen was passiert, wenn die Inflation zuzüglich der abzuführenden Steuern bei einer Geldanlage oberhalb der Bruttorendite liegt: der Realzins wird negativ und obwohl sein Vermögen wächst, verringert sich die Kaufkraft desselben. Der Anleger verliert also an realer Kaufkraft.
Unser Tipp daher:
Nutzen Sie bei Sparanlagen Angebote wie unseren Tagesgeld-Zinsrechner oder Festgeld-Zinsrechner, um die zinsstärksten Angebote zu finden, und legen Sie Ihr Geld dort an:
Inflation der Einzelhandelspreise als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat
Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.
Quellen:
Inflation gewerblicher Produkte als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat
Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.
Quellen:
Inflation der Großhandelsverkaufspreise als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat
Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.
Quellen:
Inflation der Einfuhrpreise (Außenhandelspreise) als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat
Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.
Quellen:
Inflation der Ausfuhrpreise (Außenhandelspreise) als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat
Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.
Keine Änderungen verpassen Exklusive Angebote bekommen Immer informiert sein:
Verbrauchermeinungen
Ich kann die positiven Bewertungen leider nicht teilen.
Sämtliche Kommunikation erfolgt lediglich über eine unverschlüsselte und ungesicherte Email-Verbindung.
Ein gesichertes Kunden-Postfach über das man sich mit der [...]
Ich habe mein Konto bei Zinsgold vor einiger Zeit erstellt, als die Zinsen noch attraktiver waren. Leider sind die Zinsen jetzt gefallen. Der Service am [...]
Katastrophal! Geld am 31.05 eingezahlt und am 03.06 immer noch nicht gutgeschrieben. Niemand weiss, wo mein Geld ist. Will daher das ganze Konto auflösen und [...]
Das VW Tagesgeldkonto kann ich nicht weiteremfehlen.
Kontoeröffnung durch umständliches Postident . (10 Tage)
Nach 4 Monaten nur noch 0,3 % Zinsen.!!!! Was soll das.
Hier wird [...]
Depoteröffnung ging alles reibungslos, bevor man aber in den Genuß dieser angebotenen Zinsen kommt, muß man bis Mai 2015 warten, denn da muß der Depotwert [...]
MoneYou hatte wohl am 25.09.14 massive techn. Probleme mit Überweisungen. Ich warte seit nunmehr 5 Bankarbeitstage, dass das überwiesene Geld auf meinem Referenzkonto ankommt. Ich [...]
Es wird bei der Kontoschließung entgegen der hier aufgeführten Informationen eine Gebühr in Höhe von 5,23 Euro erhoben. Dies geht weder aus dem Preis- und [...]
Klarna AB ist keine Bank, sondern ein schwedischer Finanzdienstleister,
der rechnungsbasierte Zahlungslösungen und Ratenkauf im Online-Handel anbietet.
Vorteile:
- Zinsen für Festgeld im Spitzenfeld
- keine Kosten
- problemlose Kontoeröffnung
- [...]
Kontoeröffnung bei weltsparen.de war schnell und unproblematisch. Dauerte ca. 1 Woche inkl. PostIdent. Überweisung vom Referenzkonto war innerhalb von 2 Tagen auf dem MHB-Konto. Fibank [...]
Bin seit 1Jahr bei moneyou und habe noch 1,6% für ein Jahr angelegt. Eine Bank ohne Haken. Keine Einschränkung bei der Anlagenhöhe für normale Anleger. [...]
Ich bin vor einigen Jahren aufgrund der damals noch unschlagbar vergleichsweise hohen Tagesgeldzinsen zur BoS gewechselt.
Antrag, wie bei allen Banken, per PostIdent abgewickelt. Lief soweit [...]
Nie wieder Targobank... (Anm. d. Red.: Einige Bemerkungen haben wir mal entfernt, da solche Anschuldigungen ohne konkrete Hinweise leider nicht veröffentlicht werden können.)