Zwei Drittel der Ersparnisse flossen in Bankeinlagen
Das Vermögenswachstum verdankt sich vor allen Dingen den Aktienmärkten. Diese waren 2016 für rund 70 Prozent der Vermögenszuwächse verantwortlich. 30 Prozent machten Mittelzuflüsse aus. Das hielt Privatanleger jedoch nicht davon ab, bei der Geldanlage vor allem auf Bankeinlagen zu setzen. Sie veräußerten Wertpapiere und legten zwei Drittel des Ersparten risikoarm bei der Bank an. „Das Sparverhalten der Privatanleger ist weiterhin von großer Risikoscheu geprägt“, kommentierte Michael Heise, Chefvolkswirt der Allianz. „Während das Geldvermögen im Durchschnitt der letzten Jahre vor allem von der guten Entwicklung der Wertpapiermärkte profitierte, fließen neue Gelder hauptsächlich in Bankeinlagen, nicht zuletzt auch in den Industrieländern. Und das obwohl sie dort nicht nur keinen Ertrag mehr abwerfen, sondern vielmehr an realem Wert verlieren.“[1]In Deutschland erarbeiten sich die Sparer ihr Geld

Asien Spitzenreiter im Vermögensaufbau
Bei den Industrieländern lag die Wachstumsrate bei 5,2 Prozent. Ein besonders starkes Wachstum erlebte – wie in den Jahren zuvor – Asien (ohne Japan) mit einer Rate von 15 Prozent. Insgesamt haben sich die Unterschiede in der weltweiten Vermögensverteilung verringert. Vor allem die globale Mittelschicht wuchs seit dem Jahr 2000 von etwa 450 Millionen Menschen auf über eine Milliarde Menschen. Der Großteil davon schaffte den Aufstieg aus der Unterschicht. Die reichsten zehn Prozent der Welt besitzen derweil 79 Prozent des Netto-Geldvermögens. Im Jahr 2000 lag der Wert bei 91 Prozent. Deutsche Sparer, die attraktive Tages- und Festgelder suchen, sind derzeit bei Banken im europäischen Ausland oft besser aufgehoben als bei deutschen Banken. So bietet das Tages der schwedischen Hoist Finance einen Zins von 0,60 Prozent p.a. Beim Festgeld der Alpha Bank Romania aus Rumänien beträgt der Zins bei einer Laufzeit von 12 Monaten 1,20 Prozent p.a. In beiden Fällen gilt dank EU-Richtlinien eine Einlagensicherung bis 100.000 Euro pro Kunde.Weiterführende Links [1] Allianz Global Wealth Report 2017 [2] Allianz Global Wealth Report 2017