Archiv der Kategorie: Leitzinsen

 

Die Entscheidungen der EZB-Ratssitzung im Juni 2014

EZB-Ratsgebäude im Mai 2014Die Entscheidungen und Ergebnisse der EZB-Ratssitzung im Juni dieses Jahres wurden mit Spannung erwartet. Heute war es endlich soweit: der Rat der Europäischen Zentralbank trat zu seiner turnusmäßigen Sitzung zusammen und hatte dabei schweres Gepäck zu schultern. Zeigte doch die Schätzung der Jahresteuerungsrate für die Euro-Zone statt einem Anstieg der Verbraucherpreise sogar einen weiteren Rückgang an. Die Entscheidungen der EZB-Ratssitzung im Juni 2014 weiterlesen
 

IWF nimmt Notenbanken in die Pflicht – EZB im Entscheidungsdilemma

Die Notenbanken müssen handeln beim Kampf für stabilere Finanzmärkte, dies ist die Ansicht der Chefin des IWF (Internationaler Währungsfonds), Christine Lagarde. Dies tat sich auch an diesem Wochenende wieder kund, bei einer Konferenz der Europäischen Zentralbank in Portugal. Der IWF nimmt damit die Notenbanken in die Pflicht, nicht nur geldpolitische Maßnahmen zu ergreifen und währungspolitische Entscheidungen zu treffen, sondern damit ist auch „Regulatorik und Fiskalpolitik“ gemeint, so Lagarde. IWF nimmt Notenbanken in die Pflicht – EZB im Entscheidungsdilemma weiterlesen
 

Zahlreiche Volkswirte rechnen mit Senkung des Leitzins

ZB - Frankfurt am Main - DeutschlandDie Europäische Zentralbank unter ihrem Präsidenten Mario Draghi ist in Zugzwang, seitdem der Italiener nach der letzten Ratssitzung im Mai deutlich gemacht hat, dass die EZB handeln wird. Doch welche geldpolitischen Maßnahmen wird die Europäische Notenbank im Juni dieses Jahres ergreifen, wird sie die Geldpolitik gar so sehr lockern, dass der Leitzins weiter fallen wird? Zahlreiche Volkswirte rechnen mit Senkung des Leitzins weiterlesen
 

Rechnen sich die Medien Griechenlands Probleme schön?

Flagge GriechenlandDie Europa-Wahlen stehen an, und die Eurokrise soll dabei möglichst kein Thema mehr sein. Dies könnte man zumindest denken, wenn man sich so manche Medienberichterstattung der letzten Zeit ansieht. Rechnen sich die Medien Griechenlands Probleme schön, oder haben ein paar Leute ihre mathematischen Kenntnisse an den Redaktionstüren abgegeben? Das Problem könnte jedoch auch von einer anderen Seite kommen: Von der Europäischen Zentralbank, welche sich die Krisenlage in der Währungsunion einfach mal schönrechnen möchte, um nicht eingestehen zu müssen, dass die Lage dramatischer sein könnte als jemals zuvor. Rechnen sich die Medien Griechenlands Probleme schön? weiterlesen
 

Fortbestand der Stabilität des Leitzinses von 0,25 Prozent

EZB entscheidet über Höhe des LeitzinsesDer Leitzins bleibt wie im Vormonat April 2014 vorerst stabil auf 0,25 Prozent p.a. Es ist anzunehmen, dass dieser Entscheidung eine intensive Diskussion über geldpolitische Ausrichtungen vorausging. Der sogenannte „Ostereffekt“ ist nicht eingetreten und die Inflationsrate ist im April 2014 weniger schnell gestiegen als vermutet, aber immerhin von 0,5 Prozent auf 0,7 Prozent. Fortbestand der Stabilität des Leitzinses von 0,25 Prozent weiterlesen