2,40% p.a.



B E G H I S T Z

Leitzinsen

Leitzinsen sind der Sammelbegriff für die von den Zentralbanken eines Landes oder eines Währungsraumes festgelegten Zinssätze zu welchen sich Kreditinstitute Zentralbankgeld ausleihen können.

Liquiditätssteuerung

Über die Leitzinsen steuern die Zentralbanken direkt die Soll- und Habenzinssätze der Kreditinstitute und damit auch die Liquidität in ihrem Währungsraum, denn bei niedrigen Leitzinsen fragen Kreditinstitute tendenziell mehr Zentralbankgeld nach als bei hohen Leitzinssätzen. Daher auch der Name "Leitzins". In der EU wird der Leitzins als "Mindestbietungssatz", in England als "Repo Rate" und in den USA als "Federal Funds Rate" bezeichnet.

Einfluss auf Kreditzinsen und Guthabenzinsen

Da sich viele Kredit- und Guthabenzinsen am Leitzinssatz bzw. dessen Veränderungen orientieren, hat der Leitzins auch direkten Einfluss auf die Kreditvergabe im privaten und öffentlichen Sektor, die Interbankenzinssätze wie EONIA und Euribor sowie die Guthabenzinsen auf Sicht-, Tages- und Termineinlagen wozu auch Tagesgeldkonten und Festgeldkonten gehören.

Entwicklung der Leitzinssätze der wichtigsten Währungsräume

Die Entwicklung und aktuelle Höhe der Leitzinsen in Deutschland, der EU, Japan, England, der Schweiz und den USA können Sie unserer Statistik entnehmen:

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Weitere Leitzinsen weltweit von A bis Z

Hohe Leitzinsen = hohe Zinsen auf Tages- und Festgeld

Hohe Leitzinsen sind bei Tages- und Festgeldanlegern gern gesehen, führen sie doch über kurz oder lang zu höheren Tages- und Festgeldzinsen. Das Prinzip dahinter ist relativ einfach: da es für die Kreditinstitute aufgrund des höheren Leitzinssatzes teurer wird, sich Zentralbankgeld auszuleihen, steigt der Anreiz, sich das Geld über Kundeneinlagen zu beschaffen. Um Kunden zur Geldanlage zu bewegen, müssen die Banken attraktive Zinsen bieten. Die Folge: nach einer Leitzinserhöhung steigen die Sparzinsen. Welche Zinsen aktuell auf Tages- und Festgeld gewährt werden, lässt sich mit unseren Rechnern für beliebige Anlagesummen und Laufzeiten vergleichen:

Tagesgeldrechner:


Festgeldrechner:


Auswirkungen einer Leitzinserhöhung

Die Auswirkungen einer Leitzinserhöhung auf die Finanz- und Realwirtschaft haben wir hier noch einmal ausführlich und anhand von Diagrammen erläutert:

Auswirkungen einer Leitzinserhöhung >>

Wirtschaftspolitische Bedeutung des Leitzinses

Welche wirtschaftspolitischen Bedeutungen die Höhe des Leitzinses hat und wie sich eine Änderung des Zinsniveaus auswirkt, zeigt unsere Infografik:

wirtschaftspolitische Bedeutung des Leitzinses

Frage & Antworten

arber fragte am 24.08.2013 um 18:40:27

Hey. leider wird die Statistik nicht angezeigt. (Leitzins: Deutschland, USA...)? Könnten sie mir da weiterhelfen?

  1. Redaktion antwortete am 25.08.2013 um 17:55:03

    Leider basiert unser Chart-Plugin derzeit noch auf Flash. Sie benötigen also einen Computer, der Flash wiedergeben kann bzw. ein Flash-Plugin in Ihrem Browser. Dann wird auch die Statistik angezeigt.

Martin Weber fragte am 25.07.2013 um 19:02:22

Hallo, es ist wirklich sehr deprimierend wie gering momentan die Guthabenzinsen sind, und diesbezüglich kurz- wie langfristig leider auch keine Besserung in Sicht ist :-( Dagegen sind die Sollzinsen für Konsumenten- und Dispokredite wie üblich bankenfreundlich hoch, so das ich mittlerweile den Glauben verloren habe, dass der Gesetzgeber oder eines der Bundesgerichte daran irgendwann mal etwas zu Gunsten der Bevölkerung ändern wird. Aus diesem Grund möchte ich gerne wissen, bis wann in etwa der Leitzins wieder angehoben wird und welche Gründe dafür sprechen könnten ??? Vielen Grüße und Danke für Eure Antworten Martin Weber P.S. Ich hoffe das es bald mal wieder Spaß macht, wenn man auf das Tages- und Festgeldkonto blickt :-)

  1. Redaktion antwortete am 26.07.2013 um 10:01:17

    Bis wann der Leitzins wieder angehoben wird, kann leider niemand voraussagen. Die EZB will noch eine längere Zeit den Leitzins auf dem aktuellen oder einem noch niedrigeren Niveau belassen. Wir haben auf http://www.tagesgeldvergleich.net/veroeffentlichungen/wann-kommt-das-ende-der-niedrigzinsphase mal Banken und Bankenverbände gefragt, wann ein Ende der Niedrigzinsphase in Sicht ist. Die Antworten reichen von 2014 bis 2017... Wir geben allerdings die Hoffnung nicht auf, dass wenigstens in 2014 erste Zinserhöhungen kommen.

Eine Frage stellen: