Die Europäische Zentralbank (EZB) ist nicht unbedingt für Überraschungen bekannt und entsprechend kam es, wie die Mehrzahl von Analysten vorhersagte: Der Rat der EZB verkündete am 17. April 2025 eine erneute Leitzinssenkung um 25 Basispunkte. Damit liegt der für Sparer interessante Einlagenzins (Zinssatz der Einlagefazilität) künftig bei 2,25 Prozent. Ebenfalls nach unten geht es für den Hauptrefinanzierungssatz (2,40 Prozent) und die Spitzenrefinanzierungsfazilität (2,65 Prozent). Diese Reduzierung gilt ab dem 23. April und ist die 7. in Folge seit Sommer 2024. Die jüngsten Ereignisse in den USA lassen aber Fragen aufkommen: Wie tief muss die Zentralbank die Leitzinsen noch senken?
Leitzinssenkung im April – Wie weit senkt die EZB die Zinsen noch? weiterlesenSchlagwort-Archive: Ratssitzung
Leitzinsen weiter gesenkt: Wohin steuert die EZB?
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) kam am 6. März 2025 wieder zusammen und vermeldete im Anschluss das erwartete Ergebnis: Die Leitzinsen sinken erneut um 25 Basispunkte. Der für Sparer interessante Zinssatz der Einlagefazilität liegt damit ab dem 12. März 2025 bei 2,50 Prozent. Der Hauptrefinanzierungssatz fällt auf 2,65 Prozent und die Spitzenrefinanzierungsfazilität auf 2,90 Prozent. Insgesamt handelt es sich um die 6. Senkung in Folge seit Juni 2024. Während der aktuelle Schritt kaum überraschend kam, hängen über dem Zeitpunkt der nächsten Zinsanpassungen einige Fragezeichen in der Luft.
Leitzinsen weiter gesenkt: Wohin steuert die EZB? weiterlesenLetzte Ratssitzung der EZB im Jahr 2024: Leitzins fällt um 25 Basispunkte
Der Fahrplan bleibt bestehen: In der letzten Ratssitzung des Jahres beschloss die Europäische Zentralbank (EZB) eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte. Eine Entscheidung, die bereits vorab erwartet wurde. Der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte fällt damit ab dem 18. Dezember 2024 auf 3,15 Prozent, während der für Banken und Sparer relevante Zins für die Einlagefazilität auf glatte 3,00 Prozent sinkt. Darüber hinaus wird der Zins für die Spitzenrefinanzierungsfazilität auf 3,40 Prozent gedrückt. Mit der erneuten Absenkung bestätigt die Zentralbank ihren Kurs, die Zinsen in einem gemächlichen Tempo anzupassen. Es handelt sich um die vierte Leitzinssenkung im Jahr 2024.
Letzte Ratssitzung der EZB im Jahr 2024: Leitzins fällt um 25 Basispunkte weiterlesenNach Zinssitzung der EZB: Leitzins bleibt vorerst unverändert
Keine große Überraschung, der Zinssatz bleibt gleich – so lautet das Ergebnis der jüngsten Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am 18. Juli 2024. In Frankfurt am Main entschieden die Ratsmitglieder, dass der Leitzins weiterhin bei 4,25 Prozent verbleibt. Ebenso stabil sind der Einlagenzins mit 3,75 Prozent (Einlagefazilität) sowie der Zinssatz der Spitzenrefinanzierungsfazilität mit 4,50 Prozent. Vorab war von manchen Ökonomen darüber spekuliert worden, ob die Zentralbank die Zinswende weiter vorantreibt und eine Zinssenkung um 25 Basispunkte beschließt.
Nach Zinssitzung der EZB: Leitzins bleibt vorerst unverändert weiterlesenLeitzinssenkung: EZB erfüllt die Erwartungen
Die Erwartungen wurden erfüllt: Die Europäische Zentralbank (EZB) entschied im Rahmen der Ratssitzung am 6. Juni 2024 die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte auf 4,25 Prozent zu senken. Der Einlagenzins fiel ebenfalls um 25 Basispunkte auf 3,75 Prozent und der Zinssatz der Spitzenrefinanzierungsfazilität auf 4,50 Prozent. Diese Werte gelten ab 12. Juni 2024. Mit diesem Schritt läutet die EZB die aktuelle Zinswende ein – es handelt sich um die erste Zinssenkung seit acht Jahren. Nicht alle dürften indes mit der Entscheidung zufrieden sein.
Leitzinssenkung: EZB erfüllt die Erwartungen weiterlesen