Die deutsche Wirtschaft wuchs 2018 nur um 1,5 Prozent. Das gab das Statistische Bundesamt am Dienstag bekannt. Damit fiel das Wachstum geringer aus als in den Vorjahren. Die kalenderbereinigten Wachstumsraten des Bruttoinlandsprodukts (BIP) lagen 2017 bei 2,5 Prozent und 2016 bei 2,2 Prozent.
Wirtschaft wuchs 2018 nur um 1,5 Prozent weiterlesenNiedrigzinsen: Gut für den Staat, schlecht für die Sparer
Durch die Niedrigzinsen hat der deutsche Staat seit 2008 368 Milliarden Euro an Zinskosten eingespart. Das berichtet das Handelsblatt und beruft sich auf Berechnungen der Deutschen Bundesbank. Auch der französische und der italienische Staat profitieren. Nur die Sparer schauen in die Röhre.
Niedrigzinsen: Gut für den Staat, schlecht für die Sparer weiterlesenÄnderungen bei den Steuer- und Sozialabgaben 2019
Sie wollen wissen, worauf Sie 2019 bei Ihren Finanzen achten sollten? Wir haben für Sie die wichtigsten Änderungen bei den Steuer- und Sozialabgaben zusammengestellt. Hier ist unser Überblick:
Änderungen bei den Steuer- und Sozialabgaben 2019 weiterlesenDie Entscheidung ist gefallen: EZB-Anleihekaufprogramm endet im Dezember 2018
Das Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) läuft im Dezember 2018 aus. Der Europäische Leitzins bleibt unverändert bei 0,0 Prozent. Das hat die EZB in ihrer Sitzung am Dienstag, den 13. Dezember beschlossen. Das Ende des Anleihekaufprogramms war bereits vorangekündigt worden.
Die Entscheidung ist gefallen: EZB-Anleihekaufprogramm endet im Dezember 2018 weiterlesenEuGH urteilt: EZB-Anleihekaufprogramm ist keine illegale Staatsfinanzierung
Das Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) verstößt nicht gegen geltendes Recht. Das stellte der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Dienstag in seinem Urteil fest. Der EuGH war 2017 durch das Bundesverfassungsgericht eingeschaltet worden.
EuGH urteilt: EZB-Anleihekaufprogramm ist keine illegale Staatsfinanzierung weiterlesen