Allein im ersten Quartal 2011 sind die Einlagen auf Tages- und Festgeldkonten um 20 Milliarden Euro auf einen Stand von insgesamt fast 2 Billionen Euro aufgestockt worden. Die Zinskonditionen am Geldmarkt sind vergleichsweise gut Anleger setzen weiterhin auf Sicherheit weiterlesen
Rechnet sich Sparen überhaupt noch?
Seit dem Ausbruch der Finanzkrise müssen Sparer immer wieder eine bittere Pille schlucken, wenn es um ihr Geld geht. Die Zinsen fielen reihenweise in den Keller, erholten sich dank zwei zögerlicher Leitzinserhöhungen wieder – und könnten nun bald wieder tief sinken, nachdem der Leitzins vor einiger Zeit wieder gesenkt wurde. Rechnet sich Sparen überhaupt noch? weiterlesen
Robert Shiller: EZB als letztes Heilmittel
Der US-Ökonom und Wirtschaftsprofessor an der Universität Yale Robert Shiller hat sich jetzt in die Diskussion um die Lösung der Staatsschuldenkrise in Europa ausgesprochen. Sein Weg deutet klar in Richtung Konjunkturprogramme und Aufkäufe von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank. Robert Shiller: EZB als letztes Heilmittel weiterlesen
Wirtschaft wehrt sich gegen Finanztransaktionssteuer
Die Finanztransaktionssteuer scheint eines der zentralen Elemente zu sein, mit der die Politik auf die Finanzkrise reagieren möchte um die Spekulation und damit die mögliche Entstehung von Blasen entgegenzuwirken. Zudem ist es die Absicht durch diese Steuer genau diejenigen Finanzakteure an der Börse zu besteuern, die sich an diesen scheinbar abgehobenen Spekulationen zu beteiligen. Wirtschaft wehrt sich gegen Finanztransaktionssteuer weiterlesen
Moodys stuft Ungarn herab
Am Wochenende hat sich ein weiteres europäisches Land ins Zentrum der Schuldenkrise gerückt. Zwar ist Ungarn kein Mitglied der Europäischen Währungsunion (EWU), dennoch ist nach der Abstufung des Landes auf Ramschstatus auch hier die Dramatik nicht zu unterschätzen. Ungarns Regierung setzt alles daran, die strauchelnde Wirtschaft zu stützen. Moodys stuft Ungarn herab weiterlesen