Bruttoinlandsprodukt
Das Bruttoinlandsprodukt (kurz BIP) gibt an, in welchem Wert Waren und Dienstleistungen (Güter) innerhalb eines Kalenderjahres im Inlandsgebiet einer Volkswirtschaft hergestellt wurden. Dabei werden nur Güter berücksichtigt, die für Endverbraucher sind. Damit ist das BIP ein Maßstab dafür, wie leistungsfähig eine Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraumes ist. Seine Veränderung kann als Maßstab für das Wirtschaftswachstum der betrachteten Volkswirtschaft genutzt werden und ist im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung die wichtigste Größe.Berechnung des Bruttoinlandsproduktes
Das Bruttoinlandsprodukt kann nach der Entstehung, Verwendung oder Verteilung der erzeugten Güter berechnet werden. Dabei sollten innerhalb desselben Zeitraumes immer identische Ergebnisse resultieren. Die Formeln der als Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung bezeichneten Methoden zur Berechnung des BIP lauten wie folgt:Entstehungsrechnung
Produktionswert – Vorleistungen + Gütersteuern – Subventionen = BruttoinlandsproduktVerwendungsrechnung
Bruttoinvestitionen + Ausgaben für den privaten Konsum + Konsumausgaben des Staates + Außenbeitrag = Bruttoinlandsprodukt (privater Konsum = Konsumausgaben privater Haushalte und privater Organisationen ohne Erwerbszweck, Außenbeitrag = Exporte – Importe)Verteilungsrechnung
Arbeitnehmerentgelt + Unternehmens-/Vermögenseinkommen + Import- und Produktionsabgaben – Subventionen + Abschreibungen – Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt = Bruttoinlandsprodukt In Deutschland wird das Bruttoinlandsprodukt vom Statistischen Bundesamt berechnet.Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes in Deutschland
Die Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes in Deutschland seit 1991 – basierend auf den langen Zeitreihen des Statistischen Bundesamtes (nach Generalrevision 2014) :Steuereinnahmen steigen schneller als das BIP
Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts ab 1950 – Daten vor der Revision 2014
Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) und der Geldmenge M3 in Deutschland
Veränderung des Bruttoinlandsproduktes von Deutschland – quartalsweise
Frage & Antworten
Hallo, Wie hängt das BIP mit der Konjunktur zusammen?
-
Redaktion antwortete am 7.11.2013 um 13:26:10
Beides hängt direkt miteinander zusammen. Konjunktur ist ja meist als das Wachstum einer Volkswirtschaft gemeint. Und genau dieses Wachstum kann im Wachstum des Bruttoinlandsproduktes wiedergegeben werden.
Danke für Ihre rasche Antwort vom 25.02.13. Daß nunmehr der Euro auch in Deutschland üblich ist, hatte ich mir schon mal gedacht. Auch wenn ich mich wiederhole: Die Relation der Geldmenge M3 im ganzen Euroraum zum BIP der BRD ist logisch nicht sonderlich erhellend, da kann ich "Berthold" nur folgen. Im Stillen hätte ich gehofft, daß unsere Bundesbank so schlau ist, auch den auf Deutschland bezogenen Anteil an M3 angeben zu können. Wenn das (offenbar,leider, und warum?) nicht geht, könnte nur eine Relation M3 zum aggregierten BIP im gesamten Euroraum einen Sinn machen. Es ist wohl so, daß M3 eher exponentiell wächst, BIP aber nur linear. Gruß bienlein
Wie "Bernholt" richtig feststellt: Eine Korrelation Geldmenge EU und BIP Deutschland" ist völlig unsinnig. Bitte geben Sie Die Geldmenge Deutschland an in Relation zum BIP Deutschland an. Das ist wirklich wichtg !
-
Redaktion antwortete am 25.02.2013 um 9:29:35
Wir widerholen uns auch für Sie gerne: es gibt seit einigen Jahren keine DM und damit auch keine direkte Geldmenge Deutschland mehr. Unsere Banknoten werden - wie Sie vielleicht bereits bemerkt haben - durch die EZB herausgegeben und sind EU-weit gültig. Dementsprechend bezieht sich die einzige, von der EZB veröffentlichte Geldmengenstatistik, auf die Geldmenge innerhalb der EU. Wenn Sie andere Daten wünschen, schlagen wir vor, Sie beschaffen sich diese durch eigene Recherchen. Wir wünschen dabei viel Erfolg!
Der Vergleich von M3 im Eurogebiet mit dem BIP in Deutschland ergibt doch keinen großen Erkenntniswert. Man müsste doch entweder das BIP im Euroraum mit M3 (Euroraum) oder M3 (Deutschland) mit BIP Deutschland vergleichen. Gibt es dazu Zahlenwerte?
"Geldmenge EU M3": Gemeint ist Geldmenge M3 im Euro-Währungsgebiet, richtig? Jedenfalls hatte ich das so verstanden. Die Grafik entspräche somit diesen Zahlen: http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Statistiken/Zeitreihen_Datenbanken/Makrooekonomische_Zeitreihen/its_details_value_node.html?tsId=BBK01.TUS303 Danke.
-
Redaktion antwortete am 2.10.2012 um 11:25:04
Richtig, mit Geldmenge EU M3 ist die Geldmenge M3 im Euro-Währungsgebiet gemeint.
Was zeigt die unterste blaue Linie? Die Bezeichnung fehlt.
-
Redaktion antwortete am 30.09.2012 um 17:27:20
Die unterste blaue Linie ist ein Auswahlfeld für den Zeitraum, der im Diagramm angezeigt werden soll. Einfach die Schieberegler links und rechts an den äußeren Enden auf den gewünschten Zeitraum einstellen, und Sie bekommen im darüber stehenden Diagramm den gewählten Zeitraum angezeigt.