Alle Beiträge von 3task

 

Tagesgeld trotz niedriger Zinsen meist besser verzinst als Sparbücher!

Das derzeitige Zinsniveau lässt für Sparer viel zu wünschen übrig. Vorbei die goldenen Jahre, in denen es durchaus vier Prozent Zinsen auf das Tagesgeldkonto gab. Das bedeutet auch, dass Sparer vielleicht noch sorgfältiger als bisher auswählen müssen, wo sie ihre Ersparnisse denn anlegen. Tagesgeld trotz niedriger Zinsen meist besser verzinst als Sparbücher! weiterlesen
 

Finanztransaktionssteuer belastet Anleger – nicht Banken

Zu Beginn der Woche war es ein kleiner Überraschungs-Coup, der beim Euro-Finanzministertreffen in Brüssel verkündet würde: Deutschland und Frankreich haben erreichen können, dass zumindest in 11 europäischen Staaten zukünftig eine Finanztransaktionssteuer eingeführt wird. Damit wird der Handel mit Aktien, Anleihen und spekulativen Papieren prozentual mit einem Steuersatz zwischen 0,01 und 0,1 Prozent belegt. Finanztransaktionssteuer belastet Anleger – nicht Banken weiterlesen
 

Bank of Scotland: ab 18.10.2012 mit niedrigeren Tagesgeldzinsen

Vor kurzem hat die Bank of Scotland ihr Festgeldangebot gekappt und es mehrten sich die Vermutungen, dass es auch beim Tagesgeld der britischen Bank Einschnitte geben würde. Doch die erwartete Streichung des Startguthabens blieb aus, dieses wurde bis zum 30. November 2012 verlängert. Bank of Scotland: ab 18.10.2012 mit niedrigeren Tagesgeldzinsen weiterlesen

 

Herbstgutachten: Konjunktur in Deutschland und Europa schwächelt

Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute Deutschlands haben heute ihre Gemeinschaftsdiagnose, das sogenannte Herbstgutachten, vorgestellt. Darin zeichnet sich ein ernüchterndes Bild im Hinblick auf die erwartete Entwicklung der Wirtschaft. Für das kommende Jahr erwarten die Volkswirte eine Halbierung des Wirtschaftswachstums. Herbstgutachten: Konjunktur in Deutschland und Europa schwächelt weiterlesen

 

Inflation entwertet Sparguthaben – Inflationsanleihen als Ausweg?

Die Europäische Zentralbank (EZB) bekräftigt in diesen Tagen ihr Vorhaben, das Programm zum Ankauf von Staatsanleihen europäischer Schuldenstaaten fortzusetzen – und zwar in unbegrenzter Höhe. Diese geldpolitische Maßnahme der quantitativen Lockerung ist gepaart mit dem seit Monaten extrem niedrigen Zinsniveau eine reale Gefahr für die Preisniveaustabilität. Inflation entwertet Sparguthaben – Inflationsanleihen als Ausweg? weiterlesen