kostenlose Tagesgeld-App – mehr als 140 Angebote im Vergleich
Um unsere Tages- und Festgeldvergleiche nutzen zu können, mussten Sie sich bisher an ihren Rechner oder Laptop setzen. Ab sofort können Sie unsere Vergleiche auch vom Smartphone oder Tablet-Computer aus jederzeit nutzen – mit unserer neuen, kostenlosen App. Dabei befinden sich derzeit rund 100 Tagesgeld- und 40 Festgeldangebote in der Datenbank, die verglichen werden können. Gegliedert in vier Module, können Sie mit wenigen Fingerzeigen die neuesten Nachrichten aus dem Tages-/Festgeldbereich lesen, eine Vielzahl an Vorlagen für Anschreiben, Anträge, Musterbriefe oder Checklisten nutzen und Tages- bzw. Festgeldvergleiche durchführen.Tagesgeld-App kostenlos downloaden
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mobiler Vergleich – jederzeit aktuelle Zinsinformationen
Mit unserer App haben Sie den Vorteil, jederzeit über Ihr Smartphone die aktuellsten Zinsen vergleichen zu können. Dabei greift die App auf den Datenbestand von Tagesgeld.info zu und ist damit bei jedem Start auf demselben, aktuellen Stand.Mit unserer kostenlosen APP können Sie jetzt auch jederzeit auf Ihrem Smartphone oder Tablet-Computer unsere Tages- und Festgeldrechner nutzen sowie sich mit aktuellen News versorgen lassen. Dabei stehen Ihnen Versionen für iOs, Android, Windows und Blackberry zur Verfügung. Androidmag.de bewertet unsere APP in seiner Ausgabe Oktober/November 2012 der "50 besten Apps für 0 Euro" mit 5/5 Sternen und im "Android Apps Spezial Vol. 2" mit 4/5 Sternen.
Videoanleitung zur Bedienung unserer Tagesgeld-App
Wie unsere Tagesgeld-App bedient wird, zeigt das nachfolgende Video:Wie nutze ich die kostenlose Tagesgeld-APP?
Um die aktuellsten Konditionen zu vergleichen, müssen Sie auf der Startseite unserer APP lediglich Anlagesumme und Laufzeit und entweder auf „Tagesgeld berechnen“ oder „Festgeld berechnen“ auswählen (Abbildung 1). Wenn Sie sich auf den Unterseiten für Tagesgeld oder Festgeld befinden, können Sie den Vergleich noch mit weiteren Kriterien verfeinern. So lässt sich auswählen, ob nur reine Tagesgeldkonten angezeigt werden sollen, oder auch Kombiprodukte (etwa Girokonten oder Depots mit Tagesgeld), und ob die gesetzliche Einlagensicherung ausreicht oder eine erweiterte Einlagensicherung (etwa durch den Sicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken oder den Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe) gewünscht werden (Abbildung 2).
